Auswahlhilfe

Wer einmal mit einem für seine Hand, Schreibstil und Anwendungsbereich passenden Schreibgerät, egal ob Füllhalter, Kugelschreiber, Tintenroller oder Drehbleistift geschrieben hat, der ist begeistert. Mit dieser Auswahlhilfe möchten wir Ihnen helfen, das passende, Sie begeisternde, Schreibgerät zu finden.

  • Füllhalter sind für Vielschreiber ideal geeignet. Sehr weiches, schnelles und ermüdungsfreies Schreiben kombiniert mit hoher Langlebigkeit, günstigsten Schreibkosten je Blatt und der höchsten Variabilität in der Schrift zeichnen Füllhalter aus.

    Kugelschreiber sind für den alltäglichen, schnellen Einsatz optimal. Ihre Stärken sind geringste Trocknungszeit, einfache Bedienung und geringe Schreibkosten je Blatt. Kugelschreiber eignen sich ideal für kurze Notizen und Einträge auf dünnem Papier (kein Farbdurchschlag auf die Blattrückseite).

    Tintenroller kombinieren die praktischen Aspekte der Kugelschreiber mit dem weichen Schreibverhalten von Füllhaltern. Schnelles, flüssiges Schreiben ohne Druck und die einfache Handhabung sind die Stärken der Tintenroller.

    Druckbleistifte sind perfekt für Notizen in Kalendern, Zeichnungen oder Skizzen geeignet. Die gleichbleibende Strichbreite sowie der nicht durchschlagende Farbauftrag sind die Vorzüge dieser Schreibgeräteart.

  • Die Größe des Schreibgerätes sollte entsprechend der Handgröße gewählt werden. Ein zu kleines Schreibgerät strengt die Muskulatur der Hand stark an. Schreiben wird mühsam. Ein zu großes Schreibgerät kann ebenfalls zu einer übermäßigen Anstrengung der Muskulatur führen, diese ist allerdings geringer.

    Zur Ermittlung der Handgröße messen Sie die Länge von der Spitze des Mittelfingers bis zur ersten Hautfalte unterhalb des Daumenballens. Anhand des Ergebnisses in Zentimetern können Sie ihre Ihre Handgröße für Schreibgeräte einer der folgenden Klassen zuordnen:

    Klein: bis 17 cm
    Mittel: zwischen 17 cm und 21 cm
    Groß: über 21 cm

    Insbesondere für Vielschreiber ist die Beachtung der Größe des Schreibgerätes wichtig. Es ist in der Regel entspannter, ein zu breites als ein zu schmales Schreibgerät zu benutzen. Die Mehrzahl der Menschen benutzt zum Schreiben ein zu kleines oder zu schmales Schreibgerät. Die Umstellung auf ein zur Handgröße passendes Schreibgerät bedingt eine kurze Phase der Umgewöhnung, in der Regel einige Tage. Danach wollen die Meisten nicht mehr zu einem schmalen und/oder kurzen Schreibgerät zurück.

  • Ob man leichtere oder schwerere Schreibgeräte bevorzugt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Das Gewicht ist kein Qualitätsmerkmal eines Stiftes. Zur Einschätzung der jeweiligen Vorliebe, empfiehlt es sich, einen Stift zu wiegen, mit welchem man gerne schreibt. Als Einteilung kann folgendes genutzt werden:

    Leicht: bis 20 g
    Mittel: zwischen 20 g und 30 g
    Schwer: über 30 g

  • Die Federstärke sollte sich nach dem gewünschten Schriftbild richten. Hier sehen Sie eine Übersicht über die verschiedenen Federbreiten mit Erklärung der jeweiligen Besonderheiten.

  • Die Wahl zwischen den beiden Füllsystemen ist auch eine Frage der persönlichen Vorlieben. Kolbenfüllhalter werden aus einem Tintenglas heraus betankt. Zum Betanken wird am Schaftende gedreht und durch Unterdruck der Tank gefüllt. Vorteile sind die Umweltfreundlichkeit durch das Vermeiden von Plastikmüll (leere Patronen) und die große Auswahl verschiedenster Tinten.

    Patronenfüllhalter können schnell gefüllt werden und die Patronen sind leichter auf Reisen mitzunehmen. Allerdings ist man an die Patronen der jeweiligen Hersteller gebunden. Fast alle Patronenfüllhalter lasen sich durch einen Kolbenkonverter, kurz Konverter, ebenso wie Kolbenfüllhalter aus einem Tintenglas betanken. Hierfür muss aber der Behälter aufgeschraubt werden.