Montblanc Writers Edition Hommage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition Füllhalter
Im Zentrum des intellektuellen Aufbruchs des 18.
Jahrhunderts stand insbesondere ein Mann, dessen schriftliche Werke die
Jahrhunderte überdauert haben: Johann Wolfgang von Goethe.
Als
Universalgelehrter, Gigant der deutschen Literatur, Jurist, Minister,
Theaterdirektor sowie begnadeter Sammler und Naturforscher war er ein
wahrer Revolutionär, der entschlossen war, die Grenzen der Wahrnehmung
und des Wissens zu erweitern. Getrieben von einem unstillbaren
Wissensdrang kannte seine kreative Vielseitigkeit keine Grenzen.
Die
philosophische Tiefe des Faust, die lyrische Feinheit seiner Dichtung
und die Weite der wissenschaftlichen Forschung, die seiner Farbenlehre
und seinen botanischen Abhandlungen zugrunde liegt, hatten epochale
Bedeutung und zeugen in ihrer Vielfalt sowie ihrem weitreichenden
Einfluss von Goethes Genialität. Als Dichter, Staatsmann, Berater,
Freund und Liebhaber hat er die Welt um sich herum nachhaltig geprägt
und dient bis heute als Quelle der Inspiration und Vision.
Mit
Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar und des Goethe-Nationalmuseums
widmet Montblanc seine Writers Edition „Homage to Johann Wolfgang von
Goethe“ Limited Edition diesem universellen Genie und legt dabei
besonderen Fokus auf seine literarischen Leistungen. Das Schreiben war
Goethes Lebensquell.
Die umfangreichste Ausgabe seiner gesammelten Werke
und Schriften umfasst derzeit 40 Bände, die allein etwa 3000 Gedichte
enthalten. Sein Drama „Götz von Berlichingen“ wurde 1773 anonym
veröffentlicht, doch nur ein Jahr später schrieb er in einer Phase
intensiver Schaffensarbeit in weniger als vier Wochen „Die Leiden des
jungen Werther“, das den 25-jährigen Juristen über Nacht berühmt machte.
Der junge Werther hat die deutsche Literatur in Europa maßgeblich
bekannt gemacht. Es ist die Geschichte eines jungen Mannes, der zwischen
Liebe und Pflicht, zwischen brennender Leidenschaft und
gesellschaftlichen Normen hin- und hergerissen ist. Eine ganze
Generation sah sich im Schicksal des unglücklichen Werther
widergespiegelt.
Der Roman hat sogar diese Limited Edition beeinflusst:
Die eindrucksvolle Beschreibung von Marmor inspirierte das edle
Lackdesign von Kappe und Korpus, während die Gravur auf dem Konusring an
den Rahmen einer Kupferstichillustration in einer frühen
Werther-Ausgabe erinnert. Ein weiteres bedeutendes Gestaltungsmerkmal
erinnert an Goethes Haus in Weimar. Der Blauton und das Muster des
edlen Lacks spiegeln die Farbe und Struktur der Tapete im Juno-Zimmer im
Haus des Schriftstellers wider.
Die charakteristischen gold- und
platinbeschichteten Beschläge erinnern auch an andere dekorative
Elemente im inneren Bereich. Um die Kappe herum ist ein anmutiges
Muster eingraviert, das an eine Reihe von Kleeblättern erinnert. Dieses
Detail stammt aus einem Brief, den Goethe an seine Geliebte Charlotte
Buff schrieb, die ihm als Vorlage für die Figur der Lotte in „Die Leiden
des jungen Werther“ diente.
Der Briefroman des jungen Goethe, ein
herausragendes Werk der Sturm-und-Drang-Bewegung, wurde als Geniestreich
gefeiert und vor allem als Meisterwerk der Weltliteratur verehrt.
In
einem Brief vom 26. Januar 1827 interpretierte Goethe den Begriff
„Weltliteratur“ weitaus wörtlicher als heute und bezeichnete damit einen
weltweiten Prozess der literarischen Kommunikation sowie der
gegenseitigen künstlerischen Beeinflussung. Genauso wie er Elemente der
persischen Poesie in seinen Zyklus „West-Östlicher Divan“ einfließen
ließ, sollte solche Literatur danach streben, Ausdruck von Universalität
zu sein und alle sprachlichen, ethnischen und zeitlichen Barrieren zu
überwinden.
Als Symbol für das Konzept eines globalen
literarischen Dialogs, das Goethes Begriff „Weltliteratur“ verkörpert,
hat die Kappe die Form eines Globus, gekrönt vom Montblanc Emblem.
Goethes Faust. Eine Tragödie gilt als eines der am häufigsten
übersetzten und aufgeführten Dramen der Welt. Goethe selbst lobte eine
Reihe von Lithografien des Malers Eugène Delacroix, die als
Illustrationen für die französische Übersetzung des Werks in Auftrag
gegeben worden waren. Seine Darstellung von Mephistopheles, der über die
nächtliche Stadt fliegt, findet sich in der kunstvollen Szene wieder,
die auf die 14-Karat-Feder graviert ist.
Die Schriftzüge „Faust“ und „1790“
erinnern an das Erscheinungsjahr von Faust in Leipzig. Ein Fragment.
Fausts Wissensdurst und sein unbändiger Drang, die Geheimnisse der Welt
zu entschlüsseln, spiegeln Goethes eigene Leidenschaft für die
Erforschung natürlicher Phänomene wider. Im hohen Alter schätzte er
seine wissenschaftlichen Leistungen sogar höher ein als seine
poetischen.
In seinem Werk „Zur Farbenlehre“ behandelte er ein breites
Spektrum an Themen, von der Physik bis zur Farbpsychologie, und
eröffnete so eine völlig neue Perspektive auf das Wesen der Farbe. Er
widmete sich außerdem der Optik, Anatomie, Biologie und Geologie und
archivierte Tausende wissenschaftlicher Exemplare in Gläsern und Kisten.
Die leicht geschwungene Form der Kappe, die an ein historisches
Apothekerglas erinnert, ist eine Hommage an Goethes Leistungen als
Wissenschaftler und Sammler. Der Clip in Form eines Blattes würdigt
seine Studien im Bereich der Morphologie, insbesondere seinen Vorschlag
einer archetypischen Pflanzenform. Diese Idee setzte er sogar in seinem
didaktischen Liebesgedicht „Die Verwandlung der Pflanzen“ in Versen um.
Die Inspiration für das Gesamtdesign der Limited Edition, insbesondere
für den Korpus und den Konus, stammt von den historischen
Schreibgeräten, mit denen Goethe sein Wissen, seine Erkenntnisse und die
Früchte seiner scheinbar grenzenlosen poetischen Fantasie zu Papier
brachte.
Wir haben diesen Füllhalter standardmäßig in den Federstärken "F" (Fein) und "M" (Mittel) auf Lager. Gerne lassen wir die Feder bei Montblanc in
jede andere angebotene Federstärke tauschen, was die Lieferzeit verlängert.
Maße 145.9 x 16.9 mm
Gewicht 58.15 g
Besuchen Sie zur Abholung und Bezahlung gern auch unser Ladengeschäft in Tübingen